Lehrbuch (engl.) für franz. Sackpfeifen
Autor: Bernard Boulanger
Dieses Lehrbuch in englischer Sprache entstand in Kooperation mit der 'English Bagpipe Society':
Lange musste die Dudelsackszene auf ein umfassendes Lehrbuch für diese mittlerweile in ganz Europa weit verbreiteten
Dudelsäcke warten. Mit ihrer typischen französischen Griffweise sind sie - neben den Highland Bagpipes - sicherlich die
beliebtesten Dudelsäcke überhaupt!
Das musikalische Spektrum dieser Instrumente geht weit über die Möglichkeiten anderer Dudelsäcke hinaus, denn aufgrund
ihres großen Tonumfangs und ihrer Chromatik eröffnen sie dem Musiker eine große Bandbreite musikalischer
Ausdrucksmöglichkeiten. Speziell in der (Volks-)Tanzszene werden sie heute überall gespielt.
Bernard Boulanger ist selbst ein anerkannter Virtuose auf diesem Instrument und unterrichtet seit über 20 Jahren Schüler
im Norden Frankreichs. Seine Musikschule 'La Piposa' hat in den vergangenen Jahren viele ausgezeichnete Musiker
hervorgebracht und hat sich die hohe Anerkennung der französischen Dudelsackszene zu Recht erworben. Von Beruf auch
Lehrer, hat Boulanger seit über 12 Jahren an diesem Buch gearbeitet und es ist ihm überzeugend gelungen, die Vielfalt
der Spiel- und Verzierungstechniken systematisch zu beschreiben und zu erklären.
Alle grundlegenden Spieltechniken werden im
ersten Teil der Schule gut verständlich erklärt und eine Vielzahl an
Übungen
bietet dem Lernenden reichlich Gelegenheit, das Erlernte einzuüben. Die
im Buch verwendeten Melodien sind in genau passenden Abstufungen ihres
Schwierigkeitsgrades ausgewählt, sie bestehen bewusst nicht aus einem
Standardrepertoire, sondern vermitteln dem Musiker genau die Kenntnisse,
die er später bei der Interpretation seines eigenen Repertoires
verwenden wird. Die beiliegende Begleit-CD mit 99 Übungstiteln
verdeutlicht zusätzlich noch die im ersten Teil vermittelten Inhalte
durch sauber eingespielte Hörbeispiele.
Im zweiten Teil der Schule geht der Autor gezielt über die üblichen Verzierungstechniken hinaus und erklärt ausführlich,
wie man bekannte schottische Verzierungen auf diesem Dudelsacktyp umsetzen kann.
Dabei ist das Buch so konzipiert, dass es sich sowohl zum Selbststudium als auch unterstützend für Kurse und für den
regelmäßigen Unterricht bei einem Lehrer eignet. Es entstand in engem Kontakt zu routinierten Musikern, Musiklehrern und
Instrumentenbauern. Seine durchdachte Systematik hat sich in der langjährigen praktischen Arbeit Boulangers bereits
bestens bewährt.
Dudelsäcke mit halbgeschlossener französischer Griffweise werden seit über 25 Jahren wieder hergestellt. Bekannte
Instrumentenbauer im In- und Ausland, wie z.B. Remy Dubois in Belgien, Bernard Blanc in Frankreich und viele andere
fertigen Instrumente mit dieser Griffweise unter ganz verschiedenen Bezeichnungen wie z.B. 'Cornemuse', 'Bechonnet',
'Cornemuse du Centre', 'Schäferpfeife' oder 'flämischer Dudelsack'.
Sie verfügen aber stets über die gleiche Art von Spielpfeifen, die wir meist in G/C - Stimmung antreffen. Dieses
ausgereifte Instrument erschließt dem Musiker einen weitgehend chromatischen Tonumfang von 1 œ Oktaven und eine
Klangfarbe, die sich hervorragend mit dem Klang von Drehleier, Akkordeon und vielen anderen (Tanz-)Musikinstrumenten
mischt.
Die Vielseitigkeit dieser Bauweise und ihr harmonischer, durchsetzungsfähiger Klang qualifiziert diese Dudelsäcke für
viele Arten von Musik: Die Musik des Mittelalters erklingt auf ihnen ebenso überzeugend wie traditionelle europäische
Tanzmelodien oder gar Neukompositionen und mehrstimmige Arrangements im Stil Jürgen Obermeiers. Dieser Dudelsacktyp ist
sehr häufig auf den Tonträgern unseres Verlages zu hören und wird standardmäßig auf zahlreichen Instrumentalkursen im In-
und Ausland unterrichtet!
Das Buch ist bei uns ebenfalls in deutscher Sprache verfügbar, die französische Version ist momentan vergriffen!
156 Seiten mit CD,
DIN A4,
Wire-O-Bindung